Wie kann man nun den Wert einer Perle beurteilen? Bei Schmuckperlen sind es vor allem die Größe, die Form, die Farbe und der Typ sowie der Lüster und die Stärke der Perlmuttschicht. Unter dem geschulten Auge des Fachmannes wird die Perle bei Tageslicht auf einem grauen Untergrund begutachtet. Alle Parameter, die ausschlaggebend für den Preis sind, werden genau inspiziert. Vor allem Lüster und Oberflächenbeschaffenheit geben Aufschluss über die Qualität der Zuchtperle.
Die perfekte Kugelform ist am begehrtesten, aber es gibt sie auch in tropfenform, oval, ungleichmäßig oder geringt. Von Wichtigkeit sind natürlich die Größe und das Gewicht, wobei sich die Größenangabe auf den mittleren Durchmesser bezieht und das Gewicht in Karat oder Korn, Grain oder Momme angegeben wird. Bei den Kulturperlen gelten die Südsee-Perlen als die Größten und sind somit auch besonders wertvoll. Als weiteres Qualitätsmerkmal einer Schmuckperle gilt außerdem die Bohrung, welche perfekt mittig und ohne das Perlmutt zu beschädigen, ausgeführt sein muss. Heutzutage werden in der Schmuckindustrie fast ausschließlich Zuchtperlen aus Aquakulturen verwendet.